Eliteschule des Fußballs

Das Konzept der Leistungssportklassen

 

 

Das Schulprofil der staatlichen Realschule Taufkirchen ist einer breiten Öffentlichkeit vor allem durch die Leistungssportklassen (LSK) Fußball bekannt. Im September 1999 wurde dieses Projekt realisiert. Das Kürzel "LSK" steht für Klassen, in denen begabte, geeignete Vereinsfußballer gezielt gefördert werden. So werden optimale Voraussetzungen geschaffen, um ihre Leidenschaft „Fußball“ mit dem Wunsch einer erfolgreichen Schulausbildung zu verbinden. Dazu dienen die im Stundenplan eingebauten Verbundsfenster (Dienstag und Donnerstag), in denen die SchülerInnen an der Sportschule Oberhaching oder bei Ihren Nachwuchsleistungszentren unserer Partnervereine (1860 München, FC Bayern München und SpVgg Unterhaching) trainieren. Das komplette Verbundsystem setzt sich zusammen aus dem Bayerischen Fußballverband, den genannten Partnervereinen, dem Theodolinden-Gymnasium (TLG), der Grund- und Mittelschule Unterhaching, der WKRS und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

An den Tagen des Ganztagsunterrichts (Mo., Di. und Do.) haben die SchülerInnen die Möglichkeit sich in unserer Schulmensa für den Nachmittagsunterricht zu stärken. Ein Verlassen des Schulgeländes während der Mittagspause ist, mit Ausnahme der Abschlussklasse, ausdrücklich nicht gestattet.

Besonderen Wert bei der schulischen Ausbildung legen wir auf die weitere Förderung der Schülerpersönlichkeit. „Herz" und „Charakter" sollen sich positiv weiterentwickeln. Die Vermittlung der Werte von Offenheit, Fairness, Teamfähigkeit, der Verzicht auf Gewalt sowie die Achtung der Person des Anderen stehen bei dieser Zielsetzung im Mittelpunkt. Diese Charakterzüge und Verhaltensweisen erwarten wir von jedem/r LSK-Schüler/-in und werden bei Missachtung auch nicht folgenlos hingenommen.

Seit dem Beginn des Schuljahres 2003/04 haben die SchülerInnen der Leistungssportklassen das Profilfach Sport in der Wahlpflichtfächergruppe IIIb und legen damit in Praxis und Theorie Abschlussprüfungen ab.

Das Projekt

Zielsetzung

Optimale schulische und leistungssportliche Förderung sportlicher Talente in speziellen Leistungssportklassen der drei Partnerschulen (Theodolinden-Gymansium München, Walter-Klingenbeck-Realschule, Grund- und Mittelschule Unterhaching).

Voraussetzungen für die Aufnahme

  • Erfolgreiche Teilnahme an der Sichtung des BFV (Die Anmeldung zur Sichtung erfolgt über das Anmeldeformular auf der BFV-Homepage unter der Rubrik: „Fußball und Schule“ - „Leistungssportklassen“)
  • oder nachgewiesenes fußballerisches Talent (ausschließlich Nachwuchsspieler FC Bayern, 1860 München oder SpVgg Unterhaching -> Kontakt zur Schule über die Vereine herstellen!)
  • Bescheinigung der vollen Leistungssporttauglichkeit durch eine sportärztliche Untersuchung
  • Schulische Eignung für die jeweilige Schulart
  • Motivation, Selbstständigkeit und Belastbarkeit
  • Einverständnis der Eltern
  • Informationsgespräch an der Schule (auch am Anmeldetag möglich)
  • Freier Platz in der jeweiligen LSK (jahrgangsstufenabhängig)
  • Quereinstieg (ab Klasse 6) nur möglich als Spieler eines Partnervereins (Kontakt über Verein herstellen) oder durch eine Sichtung des BFV. Bitte sehen Sie hier von anderweitigen Anfragen ab!
  • Mit der Aufnahme erhält man nicht automatisch ein dauerhaftes Bleiberecht. Sportliche Leistungsfähigkeit und soziales Verhalten werden regelmäßig überprüft!

Schulische und sportliche Ausbildung

  • Es wird nach den Lehrplänen der jeweiligen Schulart und Jahrgangsstufe unterrichtet. Es gibt zudem eine zusätzliche Intensivierungsstunde in den Kernfächern und bei Bedarf kostenlosen Nachführunterricht (Kontakt über den LSK-Koordinator)
  • Hausaufgaben sind durch die Intensivierungsstunden nur in stark reduzierter Form oder in einem längeren Zeitfenster zu erledigen
  • Neben dem Fußballtraining im Verein und den üblichen 4 Wochenstunden Schulsport erhalten die Schüler noch zusätzlich 4 Wochenstunden Fußballtraining pro Woche. Dieses Training wird vormittags extern (siehe oben) durch hochqualifizierte TrainerInnen des Sportverbundes durchgeführt

    -> Weitere Informationen finden Sie auf der BFV-Homepage.

Mögliche negative Begleiterscheinungen

Vor der Anmeldung sollten Sie unbedingt mit Ihrem Kind auch über die möglichen negativen Begleiterscheinungen sprechen. Einige ausgewählte Punkte sind hier aufgeführt.

  • Körperliche Überbelastung (gerade in den höheren Klassenstufen!)
  • Schulische Defizite (lernt man vormittags nicht konzentriert, können Lücken aufgrund fehlender häuslicher Eigenlernzeit nicht geschlossen werden. Ganztagssystem!)
  • Verhaltensauffälligkeiten durch sportliche Misserfolge (erreicht man seine sportlichen Ziele aus diversen Gründen nicht, kann dies schnell zu Unmut in einer LSK führen. Höhere Vergleichbarkeit!)
  • Verringerte Möglichkeit der Ausnutzung von Freizeitangeboten neben Schule und Fußball

Was ist sonst noch zu beachten?

Wir beraten Sie gerne ausgiebig über das gesamte System, doch entscheiden müssen am Ende Sie, denn Sie kennen Ihr Kind besser als jeder Andere. Bei Ihrer Entscheidung können folgende Fragen oft hilfreich sein:

  • Kann mein Kind mit sportlichen Rückschlägen innerhalb eines LSK-Systems umgehen?
  • Schafft es mein Kind die hohe schulische und sportlichen Belastung zu meistern?
  • Kann es sportliche Vergleiche mit anderen SchülerInnen richtig einordnen?

Eindrücke